Herzlich Willkommen! Dieses Onlineportal richtet sich an alle, die Mittelalterliche Geschichte lehren oder studieren. Unsere Short Articles und Filme sollen die Vermittlung und den Erwerb von Basiswissen unterstützen, das zur wissenschaftlichen Arbeit benötigt wird. Alle
Inhalte werden von erfahrenen Mediävist:innen erstellt und profitieren
von der Unterstützung renommierter Forschungsinstitutionen, Archive und
Bibliotheken. Entdecken Sie unser ständig wachsendes Angebot
Derzeit stehen 45 Beiträge zur Verfügung.
Als Herausgeber danke ich allen Beteiligten für ihre Unterstützung.
Mathias Kluge



Die „Deutschen Reichstagsakten“: Einleitung
Die "Deutschen Reichstagsakten" gehören neben den 1819 begründeten "Monumenta Germaniae Historica" (MGH) zu den ältesten deutschen Editionsunternehmen, die Quellen zur Geschichte des Alten Reichs wissenschaftlich erschließen. // von Gabriele Annas (Frankfurt)
Urkundeneditionen der MGH
Im Rahmen der Monumenta Germaniae Historica werden nicht nur historiographische Quellen ediert, sondern in der sogenannten Reihe der Diplomata auch die Urkunden, vornehmlich der römisch-deutschen Kaiser und Könige. // von Mark Mersiowsky (Stuttgart)
Landesgeschichte
Im Unterschied zu den anderen historischen Fächern arbeitet die Landesgeschichte epochenübergreifend. Ihr Zugriff ist nicht die chronologische Ordnung der Geschichte, sondern der Raum. // von Sabine Ullmann (Eichstätt)
Archive im Mittelalter
Archive gibt es seit der Antike. In ihnen blieben Dokumente erhalten, denen wir große Teile unseres Wissens über die Geschichte Europas verdanken. // von Mathias Kluge (Augsburg)
Buchherstellung
Die Herstellung eines Buches war im Mittelalter teuer und aufwändig. Das mittelalterliche Buch ist das Endprodukt eines mehrstufigen Produktionsprozesses, der nicht selten die Zusammenarbeit mehrerer Schreiber, Illustratoren und Handwerker erforderte. // von Werner Williams-Krapp (Augsburg)
Die Ältere Reihe der „Deutschen Reichstagsakten“: Konzeptionelle Überlegungen
Gegenstand der Älteren Reihe der „Deutschen Reichstagsakten“ sind die Reichsversammlungen vom ausgehenden 14. bis zum Ende des 15. Jahrhunderts, die möglichst weitreichend quellenmäßig dokumentiert werden sollen. // von Gabriele Annas (Frankfurt)
Was sind Reichstagsakten?
Die wechselvolle Geschichte der „Deutschen Reichstagsakten“ verweist nicht zuletzt auf die spezifische Quellenproblematik, die mit diesem Editionsunternehmen verbunden ist. // von Gabriele Annas (Frankfurt)
Mentalitätsgeschichte
Um was es sich bei der Mentalitätsgeschichte genau handelt, ist nicht unbedingt einfach zu definieren, denn „Mentalität“ gehört gewissermaßen zu den weichen Begriffen, die von verschiedenen Autoren auch unterschiedlich aufgefasst werden. // von Knut Görich (München)
Reiseberichte
Die Kontakte von Reisenden mit »fremden« Ländern, Völkern und Traditionen haben Spuren hinterlassen, die in der Geschichtsforschung aus verschiedenen Perspektiven untersucht werden können. // von Daniela Kah (Zürich)

Es begann mit der Durchsetzung des gebundenen Buches und endete mit der Erfindung des Buchdrucks. Dazwischen liegt die tausendjährige Geschichte des Aufbruchs in ein neues Medienzeitalter. Das Mittelalter brachte Europa die Verwendung des Papiers, eine Vielfalt an Schriftarten, die meisten der heute gebräuchlichen Satzzeichen, prägende Innovationen der Textgestaltung und eine neue Qualität der Bebilderung und Textillustration und legte damit das Fundament für die Medienkultur der Gegenwart. Im Mittelalter blühten Bibliothek und Archiv, deren reiche Überlieferung den Aufbruch im Zeichen der Schrift bis heute sichtbar macht.
Überall im Handel erhältlich
Das reich bebilderte Lehrbuch nähert sich dieser Geschichte mit den Augen der Zeitgenossen und vermittelt den Einstieg in Lese-, Transkriptions- und Analysetechniken. Den Text ergänzen sieben Lehrfilme mit Experten für Kodikologie, Paläographie, Kunst- und Kulturgeschichte, die über die beiliegende DVD abgerufen werden können.
Mathias Kluge (Hg.)
Handschriften des Mittelalters
Grundwissen Kodikologie und Paläographie
238 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen und sieben Lehrfilmen auf DVD
Klappenbroschur, 16 x 23 cm
ISBN 978-3-7995-0577-2
Dritte Auflage 2019