Herzlich Willkommen! Dieses Onlineportal richtet sich an alle, die Mittelalterliche Geschichte lehren oder studieren. Unsere Short Articles und Filme sollen die Vermittlung und den Erwerb von Basiswissen unterstützen, das zur wissenschaftlichen Arbeit benötigt wird. Alle
Inhalte werden von erfahrenen Mediävist:innen erstellt und profitieren
von der Unterstützung renommierter Forschungsinstitutionen, Archive und
Bibliotheken. Entdecken Sie unser ständig wachsendes Angebot
Derzeit stehen 45 Beiträge zur Verfügung.
Als Herausgeber danke ich allen Beteiligten für ihre Unterstützung.
Mathias Kluge



Epochengrenzen zur Neuzeit
Die Bezeichnungen Altertum, Mittelalter und Neuzeit gehen zurück auf die Dreiteilung der Geschichte durch den Schulrektor Christoph Cellarius. Um 1700 hat er ein Buch in diese drei Teile eingeteilt. // von Johannes Burkhardt (Augsburg)
Siegel
Als Siegel bezeichnet man einerseits eine aus hartem Material bestehende Matrize, in die negativ eine bildhafte Darstellung und/oder Schriftzeichen eingraviert wurden, welche in eine weiche, sich später erhärtende Masse gedrückt wird. Zum anderen wird der so entstandene positive Abdruck als Siegel bezeichnet. // von Andrea Stieldorf (Bonn)
Papst- und Kirchengeschichte
Mit Blick auf die politische Geschichte ist das Papsttum vom Hochmittelalter an über Jahrhunderte hinweg die einzige Institution von universaler Größe. Der geographische Radius päpstlichen Einflusses betraf das gesamte Europa und reichte wegen der Kreuzfahrerherrschaften für zwei Jahrhunderte sogar bis in den nahen Osten. // von Claudia Zey (Zürich)
Schriftträger
Schrift lässt sich grundsätzlich auf sehr vielen Unterlagen anbringen: auf Stein, auf Metall, auf Tischen, Bänken und Wänden – man denke nur an die antiken oder modernen Graffiti. // von Irmgard Fees (München)
Was sind Reichstagsakten?
Die wechselvolle Geschichte der „Deutschen Reichstagsakten“ verweist nicht zuletzt auf die spezifische Quellenproblematik, die mit diesem Editionsunternehmen verbunden ist. // von Gabriele Annas (Frankfurt)
Interpunktion
Der Weg zu einer uns heute selbstverständlich erscheinenden Textgestaltung war weit und wurde beinahe vollständig im Mittelalter zurückgelegt. // von Irmgard Fees (München)
Die „Deutschen Reichstagsakten“: Editorische Ausgestaltung
Eine allgemeingültige „Anleitung“ zur Edition der „Deutschen Reichstagsakten“ kann nicht vorgegeben werden, soll das Projekt in eine dynamische Forschungslandschaft eingebunden bleiben. Jedes Quellenstück bedeutet in diesem Sinne eine wissenschaftliche Herausforderung. // von Gabriele Annas (Frankfurt)
Buchherstellung
Die Herstellung eines Buches war im Mittelalter teuer und aufwändig. Das mittelalterliche Buch ist das Endprodukt eines mehrstufigen Produktionsprozesses, der nicht selten die Zusammenarbeit mehrerer Schreiber, Illustratoren und Handwerker erforderte. // von Werner Williams-Krapp (Augsburg)
Quellen zur Reichsgeschichte von Karl dem Großen bis Maximilian I.
Auf der Grundlage von Urkunden, Geschichtsschreibung und weiteren Quellen verzeichnen die RI sämtliche Nachrichten über die Tätigkeit der fränkischen und römisch-deutschen Könige und Kaiser von der Karolingerzeit bis zum Beginn der Neuzeit (751-1517) sowie der Päpste des frühen und hohen Mittelalters (bis 1198) in chronologisch geordneten Regesten. // von Steffen Krieb (Mainz)

Es begann mit der Durchsetzung des gebundenen Buches und endete mit der Erfindung des Buchdrucks. Dazwischen liegt die tausendjährige Geschichte des Aufbruchs in ein neues Medienzeitalter. Das Mittelalter brachte Europa die Verwendung des Papiers, eine Vielfalt an Schriftarten, die meisten der heute gebräuchlichen Satzzeichen, prägende Innovationen der Textgestaltung und eine neue Qualität der Bebilderung und Textillustration und legte damit das Fundament für die Medienkultur der Gegenwart. Im Mittelalter blühten Bibliothek und Archiv, deren reiche Überlieferung den Aufbruch im Zeichen der Schrift bis heute sichtbar macht.
Überall im Handel erhältlich
Das reich bebilderte Lehrbuch nähert sich dieser Geschichte mit den Augen der Zeitgenossen und vermittelt den Einstieg in Lese-, Transkriptions- und Analysetechniken. Den Text ergänzen sieben Lehrfilme mit Experten für Kodikologie, Paläographie, Kunst- und Kulturgeschichte, die über die beiliegende DVD abgerufen werden können.
Mathias Kluge (Hg.)
Handschriften des Mittelalters
Grundwissen Kodikologie und Paläographie
238 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen und sieben Lehrfilmen auf DVD
Klappenbroschur, 16 x 23 cm
ISBN 978-3-7995-0577-2
Dritte Auflage 2019