Experiment




Mittelalterliche
Geschichte






Digitale Studieneinführung







MATHIAS KLUGE (HG.)

Mittelalterliche Geschichte - Eine digitale Studieneinführung

Vorwort

Herzlich Willkommen! Dieses Onlineportal richtet sich an alle, die Mittelalterliche Geschichte lehren oder studieren. Unsere Short Articles und Filme sollen die Vermittlung und den Erwerb von Basiswissen unterstützen, das zur wissenschaftlichen Arbeit benötigt wird. Alle Beiträge werden von qualifizierten Mediävist:innen erarbeitet. Dabei unterstützen Forschungsinstitutionen, Archive und Bibliotheken. Das Angebot wird ständig erweitert.

Derzeit stehen 46 Beiträge zur Verfügung.

Als Herausgeber danke ich allen Beteiligten für ihre Unterstützung.

Mathias Kluge

Entdecken

Unsere Beiträge

Als "Notariatsinstrument" oder allgemeiner als "Notarsurkunde" bezeichnet man die von einem oder mehreren öffentlichen, kaiserlich und/oder päpstlich autorisierten Notaren in einer bestimmten Form ausgestellte Urkunde. // von Magdalena Weileder (München)

Auf der Grundlage von Urkunden, Geschichtsschreibung und weiteren Quellen verzeichnen die RI sämtliche Nachrichten über die Tätigkeit der fränkischen und römisch-deutschen Könige und Kaiser von der Karolingerzeit bis zum Beginn der Neuzeit (751-1517) sowie der Päpste des frühen und hohen Mittelalters (bis 1198) in chronologisch geordneten Regesten. // von Steffen Krieb (Mainz)

Neben ihrem Editionsprogramm geben die MGH mehrere Schriftenreihen und eine Zeitschrift heraus. // von Arno Mentzel-Reuters (München)

Seit etwa 60 Jahren gibt es in Deutschland die Archäologie des Mittelalters. Sie hat sich in den Nachkriegsjahren – bedingt durch zahlreiche Bodeneingriffe als Folge verstärkter Bauaktivitäten – aus dem akademischen Fach Ur- und Frühgeschichte heraus entwickelt. // von Natascha Mehler (Tübingen)

Im Rahmen der Monumenta Germaniae Historica werden nicht nur historiographische Quellen ediert, sondern in der sogenannten Reihe der Diplomata auch die Urkunden, vornehmlich der römisch-deutschen Kaiser und Könige. // von Mark Mersiowsky (Stuttgart)

Die Ausgaben der Monumenta Germaniae Historica sollten sich von Anfang an von den Produkten unterscheiden, die bis dahin auf den Markt gekommen waren. // von Gerhard Schmitz (München)

Die Epigraphik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit stellt einen relativ jungen Forschungszweig innerhalb der Disziplinen der Historischen Grundwissenschaften dar. Die Inschriften der nachantiken Zeit fanden als eine außerordentlich vielseitige Quellengattung, aber ohne die Exklusivität antiker Inschriften, erst spät das Interesse der Wissenschaft. // von Franz-Albrecht Bornschlegel (München)

Die Grabskulptur der ostfränkischen Königin Hemma aus dem 9. Jahrhundert, die wohl erst gegen 1280 entstanden ist, gilt als eine der schönsten des 13. Jahrhunderts in Deutschland. // von Martina Hartmann (München)

Als Hagiographie bezeichnet man sowohl Texte und materielle Überreste, die das Leben von Heiligen darstellen, als auch die wissenschaftliche Erforschung solcher Darstellungen. // von Markus Christopher Müller (München)

Open Access: Lehrpodcast von Martin Kaufhold & Mathias Kluge

Von Chlodwig bis Columbus

Grundwissen zu bedeutenden Ereignissen der Mittelalterlichen Geschichte in 22 Folgen.
Ausgezeichnet mit dem Comenius EduMedia Siegel für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

>>> Zum Podcast auf Spotify <<<

Zielgruppe: Studienanfänger*innen, Schüler*innen und allgemein interessierte Hörer*innen.

Zum Inhalt: Die Taufe Chlodwigs, die Kaiserkrönung Karls des Großen, der Gang nach Canossa. Wer hat nicht schon davon gehört? Das Mittelalter ist nicht vergessen. Aber wer könnte sagen, was da passierte? Warum diese Ereignisse die Geschichte prägten? Warum Thomas Becket sterben musste? Warum die Päpste gegen den Stauferkaiser Friedrich II. kämpften und worum es im Hundertjährigen Krieg ging?
Das Mittelalter war eine bewegte Zeit, und unser Lehrpodcast bringt Sie mittenhinein. In eine Epoche, die unserer Geschichte viele Gesichter verlieh. Freundliche, kluge und grausame. Zeitgenössische Stimmen und Hintergründe. Verständlich, aber nicht schlicht. Informativ und unterhaltsam.

Jan Thorbecke-Verlag (www.thorbecke.de)

3. Auflage

Handschriften des Mittelalters

Es begann mit der Durchsetzung des gebundenen Buches und endete mit der Erfindung des Buchdrucks. Dazwischen liegt die tausendjährige Geschichte des Aufbruchs in ein neues Medienzeitalter. Das Mittelalter brachte Europa die Verwendung des Papiers, eine Vielfalt an Schriftarten, die meisten der heute gebräuchlichen Satzzeichen, prägende Innovationen der Textgestaltung und eine neue Qualität der Bebilderung und Textillustration und legte damit das Fundament für die Medienkultur der Gegenwart. Im Mittelalter blühten Bibliothek und Archiv, deren reiche Überlieferung den Aufbruch im Zeichen der Schrift bis heute sichtbar macht.