Vorwort

Diese Einführung richtet sich an alle Studierenden der Mittelalterliche Geschichte.
Anfängern und Fortgeschrittenen soll Grundwissen über den Untersuchungsgegenstand,
über Darstellungs- und Quellenarten sowie über die Arbeitsweise und die Methoden des Fachs vermittelt werden.


Zum Inhaltsverzeichnis

Der Umfang des Angebots wird ständig erweitert. Derzeit stehen 25 Kapitel zur Verfügung.
Allen AutorInnen, studentischen MitarbeiterInnen und Fördergebern möchte ich herzlich danken.

Mathias Kluge

Nov. 2020 - Neuer Beitrag: Dichtung und Literatur

Wir freuen uns, in der Rubrik "Quellen- und Quelleneditionen" einen neuen Beitrag über "Dichtung und Literatur des Mittelalters" präsentieren zu können. Der Autor, Herr Prof. Dr. Klaus Wolf, lehrt Deutsche Literatur und Sprache in Bayern an der Universität Augsburg.

Okt. 2020 - Neuer Beitrag: Medizingeschichte


Wir freuen uns, in der Rubrik "Forschungsansätze und Methoden" einen neuen Beitrag über "Medizingeschichte" präsentieren zu können. Die Autorin, Frau Prof. Dr. med. Dr. phil. Ortrun Riha, lehrt Medizingeschichte am Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften (Universität Leipzig).

3. Auflage: Handschriften des Mittelalters

Jan Thorbecke-Verlag (www.thorbecke.de)
Es begann mit der Durchsetzung des gebundenen Buches und endete mit der Erfindung des Buchdrucks. Dazwischen liegt die tausendjährige Geschichte des Aufbruchs in ein neues Medienzeitalter. Das Mittelalter brachte Europa die Verwendung des Papiers, eine Vielfalt an Schriftarten, die meisten der heute gebräuchlichen Satzzeichen, prägende Innovationen der Textgestaltung und eine neue Qualität der Bebilderung und Textillustration und legte damit das Fundament für die Medienkultur der Gegenwart. Im Mittelalter blühten Bibliothek und Archiv, deren reiche Überlieferung den Aufbruch im Zeichen der Schrift bis heute sichtbar macht.

Überall im Handel erhältlich

Das reich bebilderte Lehrbuch nähert sich dieser Geschichte mit den Augen der Zeitgenossen und vermittelt den Einstieg in Lese-, Transkriptions- und Analysetechniken. Den Text ergänzen sieben Lehrfilme mit Experten für Kodikologie, Paläographie, Kunst- und Kulturgeschichte, die über die beiliegende DVD abgerufen werden können.

Mathias Kluge (Hg.)
Handschriften des Mittelalters
Grundwissen Kodikologie und Palä,ographie
238 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen und sieben Lehrfilmen auf DVD
Klappenbroschur, 16 x 23 cm
ISBN 978-3-7995-0577-2
Dritte Auflage 2019


Fördergeber: GHI / University of Alberta in Edmonton (Kanada) / DFG (WAP - Großgeräte der Länder) / Kurt-Bösch-Stiftung / Universität Augsburg / Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg / Bankhaus Hafner / Sin Cinema Filmproduktion